Zum zweiten Mal wurden die Gravel-Weltmeisterschaften ausgetragen, zum zweiten Mal in Italien in Folge. Und zum zweiten Mal wurde Sebastian Schönberger der beste Österreicher im Eliterennen. Lange kämpfte der Oberösterreicher sogar um einen Top-Fünf-Platz, am Ende wurde es Rang zehn für den Mann aus Schalchen im Innviertel.
Portal MOUNTAINBIKE
Short Track Sieg für Laura Stigger beim Weltcup in Kanada - Höll Qualischnellste im Downhill
Die Saison 2023 im Mountainbike-Weltcup wird fest in die Geschichtsbücher des heimischen Radsports sich eintragen. Denn in der vergangenen Nacht sorgte Laura Stigger für den zehnten rot-weiß-roten Weltcupsieg. Sie gewann den Short Track in Mont-Sainte-Anne, bei der finalen Station des Weltcups in diesem Jahr. Parallel fuhr Valentina Höll die schnellste Zeit in der Downhill-Qualifikation der Frauen, Vizeweltmeister Andreas Kolb wurde Dritter bei den Männern.
Höll fixiert mit Rang drei in Snowshoe ihren zweiten Gesamtweltcupsieg
Zum zweiten Mal in ihrer Karriere sicherte sich Valentina Höll den Gesamtweltcup im Mountainbike Downhill. Beim vorletzten Stopp der Weltserie reichte der Salzburgerin ein dritter Platz, nachdem sie die Qualifikation als auch das Semifinale für sich entschied. Vor dem letzten Rennen in Kanada liegt 21-Jährige nun uneinholbar an der Spitze und sichert sich wie 2021 schon den Gesamtsieg.
Mitterwallner und Stigger beenden Mountainbikeweltcupsaison als Dritte und Vierte
Nach drei Rennen in Folge riss die rot-weiß-rote Siegesserie in Mont-Sainte-Anne beim letzten Mountainbike-Weltcup des Jahres. Nach zwei Erfolgen von Mona Mitterwallner und dem Sieg von Laura Stigger zuletzt in Snowshoe, waren die Österreicherinnen drei Rennen hintereinander im Olympischen Cross-Country nicht zu schlagen. Die Französin Loana Lecomte beendete die Serie, siegte in Kanada vor der Schwedin Jenny Rissveds und der Niederländerin Puck Pieterse.
Vorfreude bei Schönberger vor zweiter Gravel-WM
In der Provinz Treviso in Venetien steigen am Wochenende die zweiten UCI Gravel Weltmeisterschaften der Geschichte. Am Samstag sind die Frauen im Einsatz sowie die Männer der Altersklassen 50+, denn neben der Elite wird auch in den so genannten Age Groups um die Titel gekämpft. Der Sonntag ist dann der Schauplatz für das Eliterennen der Männer, deren Rennen über 169 Kilometer mit fast 2.000 Höhenmetern führt und gespickt ist mit steilen Schotterpassagen.
Rot-weiß-rotes Doppelpodium beim Eliminator-Weltcup in Barcelona
Sowohl Katharina Sadnik als auch Theo Hauser schafften beim Weltcup im Mountainbike Eliminator in der katalanischen Hauptstadt Barcelona den Sprung auf das Podest. Sadnik wurde Dritte bei den Frauen, Hauser Dritter bei den Männern.
Höll auch in Kanada im Weltcup nicht zu schlagen – Kolb Achter
Die Salzburgerin Valentina Höll hat den finalen Weltcup in Mont Sainte Anne souverän gewonnen. Mit einem Vorsprung von 13 Sekunden setzte sie sich vor der Deutschen Nina Hoffmann und der Italienerin Veronika Widmann durch. Die Saalbacherin hatte zuvor schon die Qualifikation, als auch das Halbfinale gewonnen und holte in Kanada den vierten Weltcupsieg der Saison.
Erster Weltcupsieg im Olympischen Cross-Country für Laura Stigger
Die österreichische Erfolgsserie im Mountainbike-Weltcup wurde durch Laura Stigger fortgesetzt. Die Tirolerin feierte beim Weltcup in Snowshoe in den Vereinigten Staaten ihren ersten Weltcupsieg. Bei den Stationen zuvor in Andorra und Les Gets war ihre Landsfrau Mona Mitterwallner erfolgreich gewesen. Stigger siegte vor der Französin Loana Lecomte, die sie zuletzt noch bei der Olympiageneralprobe in Paris bezwingen konnte. Mitterwallner wurde Zehnte.
Zweiter Platz für Laura Stigger bei Olympiageneralprobe in Paris
Hinter der Französin Loana Lecomte landete Laura Stigger beim Testevent für die Olympischen Spiele von Paris im nächsten Jahr auf Rang zwei. Sie verwies damit Weltmeisterin Pauline Ferrand-Prevot auf den dritten Platz. Mona Mitterwallner wurde nach einem frühen Defekt zurückgeworfen und landete auf Platz 13. Maximilian Foidl überraschte bei den Männern mit Platz 14.