Der Österreichische Radsportverband (ÖRV) ist die Dachorganisation des organisierten Radsports in Österreich und vertritt die Interessen des in Vereinen und Verbänden mit gemeinnütziger Zweckverfolgung organisierten österreichischen Radsports auf nationaler und internationaler Ebene. Zur Unterstützung des Teams am Standort Wien werden folgende Positionen unbefristet ausgeschrieben:
Radsport News
Felix Großschartner und Christina Schweinberger fixieren Double mit Straßenerfolgen
Der Oberösterreicher Felix Großschartner (Bora – hansgrohe) und die Tirolerin Christina Schweinberger (Plantur Pura) sind die frischgebackenen Österreichischen Staatsmeister im Straßenrennen. Nachdem sie schon am Donnerstag das Einzelzeitfahren für sich entscheiden konnten, gewannen sie am Sonntag in Judendorf-Straßengel in der Steiermark die Straßenrennen. Für beide war es auch der Premierentitel auf der Straße, Großschartner folgte seinem Teamkollegen Patrick Konrad nach, Schweinberger ihrer Schwester Kathrin (Ceratizit WNT Pro Cycling), die zuletzt zweimal in Folge den Titel gewann.
Kathrin Embacher gewinnt Junior Series in La Thuile
Im Aostatal, genauer gesagt in La Thuile, holten sich Österreichs Juniorinnen und Junioren beim der UCI Junior Series in der Disziplin Mountainbine Cross-Country den Feinschliff für die Anfang Juli anstehenden Europameisterschaften in Anadia. Und die Generalprobe klappte perfekt für das rot-weiß-rote Team, welches mit Katrin Embacher sogar einen Sieg einfahren konnte.
Trummer und Kolb dominieren das Zeittraining der Downhill-EM in Maribor
Der Pohorje in Maribor steht an diesem Wochenende ganz im Zeichen der Downhill-Fahrerinnen und Fahrer. Denn hier finden die zum zweiten Mal in Folge die Europameisterschaften statt. Von der Kategorie U15, U17, Juniors bis hin zur Elite und Masters werden auf einer anspruchsvollen, mit vielen Waldpassagen gespickten Strecke, die neuen Europameisterinnen und -meister gesucht. David Trummer und Andreas Kolb konnten in den Zeittrainings der Elite-Klasse die starke Konkurrenz hinter sich lassen.
Klare Favoriten für die Zeitfahrmeisterschaften in Novo Mesto
Am Donnerstagabend werden in Novo Mesto in Slowenien die Österreichischen Meistertitel im Einzelzeitfahren vergeben. Erstmals in der nun über 25-jährigen Geschichte des Events werden die Meisterschaften außerhalb der heimischen Landesgrenzen vergeben, in einem Kooperationsprojekt mit dem derzeit zweitbesten Land der aktuellen UCI-Nationenwertung.
EM-Goldene glänzt für Schnetzer/Feurstein – Bronze im Kunstrad-2er für Österreich
Patrick Schnetzer ist der alte und neue Europameister im Radball. An der Seite seines Partners Stefan Feurstein setzte sich der Vorarlberger bei den Europameisterschaften in Ungarn erneut durch und holte seinen siebten EM-Titel, den ersten an der Seite von Feurstein. Für seinen Namensvetter Marcel Schnetzer und Katharina Kühne gab es Bronze im 2er Open bei den Kunstradfahrern.
Schnetzer/Feurstein weiter makellos in heimischer Meisterschaft
Am Wochenende nach ihrem Gewinn der Europameisterschaften in Ungarn wartete auf Patrick Schnetzer und Stefan Feurstein gleich ein Heimauftritt. Denn in Dornbirn wurde die zweite Runde der Österreichischen Meisterschaft ausgetragen und so konnten die frischgebackenen Kontinentalchampions sich dem Heimpublikum präsentieren. Mit fünf Siegen am Wochenende blieben die beiden Vorarlberger unangefochten und bauten ihren Vorsprung in der Gesamtwertung auf elf Punkte aus.
Pöstlberger und Konrad greifen nach Rekordtitel in Judendorf-Straßengel
Mit gleich fünf Auslandsprofis ist das Team Bora – hansgrohe in der großen Favoritenrolle bei den Österreichischen Straßenmeisterschaften am Sonntag in Judendorf-Straßengel. Aber nicht nur die Anzahl der starken Fahrer spricht für die Raublinger Mannschaft, auch die Qualität und die guten Erfahrungen mit dem Klassikerkurs in der Steiermark. So konnte Lukas Pöstlberger 2012 dort seinen ersten Meistertitel gewinnen und sowohl Patrick Konrad als auch Patrick Gamper standen bei dem schwierigen UCI-Rennen, welches über 20-mal ausgetragen wurde, schon am Stockerl.
Doppelsieg durch Kolb und Trummer bei der Downhill Europameisterschaft in Maribor
Der Pohorje in Maribor strahlte am Samstag mit den rot-weiß-roten Athletinnen und Athleten um die Wette. Denn beim Finale der Downhilleuropameisterschaften durften insgesamt vier Medaillen bejubelt werden. Andreas Kolb und David Trummer sorgten bei der Elite für einen österreichischen Doppelerfolg. Der Schladminger Kolb krönte sich dabei zum Europameister. Bereits am Vormittag jubelte Lina Frener über den Titel in der U15 Klasse. Gemeinsam mit ihrer Teamkollegin Rosa Zierl, die den dritten Platz erreichte, durften auch sie die österreichische Bundeshymne hören.
Premierenerfolge für Felix Großschartner und Christina Schweinberger bei Zeitfahrmeisterschaften
Zwei neue Siegergesichter bei den nationalen Zeitfahrmeisterschaften brachte das gemeinsam mit dem Slowenischen Radsportverband ausgerichtete Rennen in Novo Mesto. Sowohl Felix Großschartner (Bora – hansgrohe) als auch Christina Schweinberger (Plantur – Pura) entthronten die Sieger der letzten drei Jahre, Matthias Brändle (Israel – Premier Tech) und Anna Kiesenhofer und kürten sich erstmals zu den Titelträgern im Kampf gegen die Uhr.
Bergmeisterschaft am 3. Juli am Reither Kogel in Tirol
Die Österreichischen Meisterschaften Berg werden am Reither Kogel in Tirol ausgetragen. Am 3. Juli werden die Titel im Alpbachtal in einem sechs Kilometer langen Bergzeitfahren ermittelt.
Packendes Finale der Womens Tour in Niederösterreich – Martini starke Neunte auf Schlussetappe
Spannender hätte die Ausgangssituation vor der letzten Etappe der SPORTLAND Niederösterreich Womens & Kids Tour 2022 nicht sein können. Nach einer spektakulären Rundenjagd bei brütender Hitze am Fliegerhorst in Markersdorf an der Pielach schlüpfte die Polin Daria Pikulik noch ins gelbe Trikot und gewann die Tour. Im Nachwuchsrennen blieb der Slowene Vanja Kuntaric unangefochten.