Österreichs Frauennationalteam startete am Samstag bei der Tour of Estonia der Frauen. Das 104 Kilometer lange Eintagesrennen führte rund um Tartu und beinhaltete drei Gravel-Sektoren. Kathrin Schweinberger gewann den Sprint der Hauptgruppe, allerdings ging der Rennsieg an die Ukraine, denn Olga Shekel siegte als Solistin.
Portal STRASSE
Österreich gegen den Rest der Welt – Nenzing mit Weltklassebesetzung
Die road cycling league Austria macht Halt im Ländle. Dort steht kommenden Sonntag mit dem GP Vorarlberg Rennen Nummer drei der Männer am Programm. Für Hochspannung sorgt ein neues, schweres Finale sowie eine Weltklassebesetzung dank UCI 1.2 Kategorie.
Vermeulen zum Abschluss der Tour of the Alps nochmals kämpferisch am Zwischensprint
Viel Zuspruch erhielt das österreichische Nationalteam für seine erstmalige Teilnahme an der Tour of the Alps. Zum einen von den zahlreichen Zuschauern entlang der Strecke, aber auch von den anderen österreichischen Teilnehmern aber auch vom Veranstalter für die offensive Fahrweise. So gab es mit Ausnahme der Königsetappe kaum eine Etappe, wo sich kein Fahrer des Nationalteams an der Spitze des Rennens zeigte.
Pfingstwochenende in Kärnten im Zeichen des Radsports
Wenn am 27. Mai der Giro d’Italia an die Kärntner Haustüre mit dem abschließenden und entscheidenden Zeitfahren von Tarvis hinauf zum Monte Lussari klopft, dann steht Österreichs südlichstes Bundesland voll auf den Radsport gepeilt. Denn neben der Tour de Kärnten, einem mehrtägigen Etappenrennen für Jederfrauen und Jedermänner finden auch die Meisterschaften im Einzel- sowie Bergzeitfahren der Nachwuchs-, Masters- und Amateurklassen statt. Dazu kommt am Pfingstmontag der Villacher Radler Tag auf der Alpenstraße hinzu.
VICC Race Day #1 mit Cyclodrom zum Kennenlernen für Frauen
Am Samstag den 29. April 2023 findet in Wien das erste der klassischen Donauinselrennen statt. Am Vormittag sind die Kids-Races gefolgt von den Lizenzrennen. Als finaler Lauf wird dann das erste Rennen für Frauen mit einer Amateurinnen-Lizenz ausgetragen.
Die jungen Nationalteamfahrer kämpfen sich tapfer durch die Königsetappe der Tour of the Alps
Knapp 4.000 Höhenmeter warteten auf der vierten und vorletzten Etappe der Tour of the Alps auf das Fahrerfeld rund um die sieben Nationalteamathleten. Trotz einiger Versuche klappte es nach drei erfolgreichen Versuchen diesmal nicht, dass sich einer aus dem Septett unter die Ausreißer des Tages mischte, die in Predazzo sogar den Tagessieg unter sich ausmachten. Trotzdem präsentierten sich vor allem die jungen U23-Fahrer ganz gut am vorletzten Abschnitt, den mit Movistar-Profi Gregor Mühlberger, sogar ein rot-weiß-roter Athlet gewinnen konnte.
Boros gewinnt in Vorarlberg
Nenzing feierte mit dem 12. GP Vorarlberg (UCI 1.2) ein Radsportfest mit hunderten Zuschauern. Es war das erwartet schwere Rennen mit einem spektakulären Finale. Dort hatte Querfeldein-Spezialist Michael Boros (ELKOV-Kasper) knapp die Nase vorne.
Toth und Primozic triumphierten beim Kirschblütenrennen in Wels
Die zweite Station der road cycling league Austria sorgte für spektakulären Radsport in Oberösterreich. Reka Toth und Jaka Primozic siegten beim schnellsten Kirschblütenrennen aller Zeiten. Cycling Austria präsentierte erstmals das Genderlabel für Gleichheit im Radsport.
Punktejagd in Wels. Die road cycling league Austria geht in die zweite Runde.
Das Kirschblütenrennen zählt zu den ältesten Radrennen Österreichs und bildet die zweite Station der road cycling league Austria. Heimische Radsportelite bekommt internationale Konkurrenz in Topbesetzung.