In Zlin in der tschechischen Republik fand das Weltcupfinale im Radball statt. Mit dabei waren die WM-Bronzemedaillengewinner Patrick Schnetzer und Stefan Feurstein aus Vorarlberg, die ihre Klasse dort einmal mehr wieder unter Beweis stellten. Denn die rot-weiß-rote Paarung feierte bei einem der prestigeträchtigsten Turniere des Jahres den klaren Sieg.
Wichtige Meldungen
Cross-Double in Oberösterreich am Wochenende
Kommenden Sonntag steht der große Abschluss der Cyclocross Rennserie in Oberösterreich auf dem Programm. Aus nationaler Sicht ist alles am Start was Rang und Namen hat. Weltmeister Daniel Federspiel (Felbermayr Simplon Wels) führt ein starkes Elitefeld der Männer an. Daniela Schmidsberger (Canyon SRAM Generation) fordert Staatsmeisterin Nadja Heigl (KTM Alchemist p/b Brenta Brakes) und Top-Talent Valentin Hofer jagt erstmals die Elite in Gunskirchen.
Ausbildung zum/zur Instruktor:in Hallenradsport
Um die großartigen Erfolge unserer Hallenradsportler:innen auch für die Zukunft zu sichern, organisiert Cycling Austria zusammen mit der BSPA Innsbruck eine Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Instruktor:in Hallenradsport.
Schweiz und die Vereinigten Staaten jubeln über Regenbogentrikots bei den Pump Track Weltmeisterschaften im Ötztal
Zum vierten Mal wurden die Velosolutions UCI Pump Track Weltmeisterschaften ausgetragen, zum ersten Mal in Österreich. Die Area 47 im Tiroler Ötztal war der Schauplatz für die spektakulären Rennen in der noch jungen Sportart. Zum ersten Mal wurden die Weltmeisterschaften auch in einer Halle ausgetragen.
Ein bunter Abend der Gewinnerinnen und Gewinner: Die Cycling Austria SiegerInnen-Ehrung 2023 in Bad Schallerbach
Zum allerersten Mal in der Geschichte des heimischen Radsportverbandes Cycling Austria fanden sich die Gewinnerinnen und Gewinner der nationalen Rennserien und Cupwertungen im Atrium in Bad Schallerbach ein, wo die Siegerinnen und Sieger aus den verschiedensten Sparten gemeinsam ausgezeichnet wurden. Von der road cycling league Austria, der Radbundesliga angefangen, bis hin zu den Nachwuchsklassen im Mountainbike und auf der Straße zeigte sich die breite Aufstellung des Verbandes.
Plätze 22 für Hofer und 24 für Fischer bei Cross-EM in Frankreich
Am vergangenen Sonntag standen in Pontchateau in Frankreich die Cyclocross-Weltmeisterschaften statt. Aufgrund eines Sturmes wurden alle Rennen des Samstags auf den Sonntag verlegt, weshalb alle sechs Kategorien ihre Titelträgerinnen und Titelträger an einem Tag ermittelten. Für Österreich waren Valentin Hofer und Ayden Jorden bei den Junioren sowie Nora Fischer in der U23 der Frauen im Einsatz.
Kraftakt im Schnee – Cyclocross-Action in Oberösterreich mit deutschem Doppelsieger
Schneegestöber, kalte Temperaturen und generell ein raues Wetter waren die Begleiter der heimischen Crossspezialistinnen und Crossspezialisten bei den beiden Runden in Bad Ischl und Gunskirchen. Der Deutsche Fabian Eder gewann beide Rennen bei den Männern, bei den Frauen siegte Silke Mair (Felbermayr Simplon Wels) in der Kurstadt, Österreichs Meisterin Nadja Heigl (KTM Team Alchemist) war dann in Gunskirchen nicht zu schlagen.
Tour of the Alps wieder mit zwei Tagen in Österreich
Im kommenden Jahr findet die Tour of the Alps, die 2016 in die Fußstapfen des ehrwürdigen Giro del Trentino trat, zum siebten Mal unter dem heutigen Namen statt. In enger Zusammenarbeit mit den drei Euregio-Gebieten Trentino, Südtirol und Tirol haben die Veranstalter des G. S. Alto Garda in den letzten Monaten nichts unversucht gelassen, um erneut eine Rundfahrt auf die Beine zu stellen, die keine Wünsche offenlässt. So warten vom 15. bis 19. April 2024 auf alle Radsport-Fans einmal mehr fünf hochspannende Etappen, die Sport-Spektakel auf allerhöchstem Niveau versprechen. Die fünf Etappen wurden am Dienstag, 21. November in Mailand offiziell vorgestellt.
Kuipke-Premiere für Raphael Kokas beim legendären Sixdays in Gent
Das Sechstagerennen in Gent zählt zu den wohl traditionsreichsten Radsportveranstaltungen Belgiens. Seit über 100 Jahren wird im Velodrom Kuipke auf der nur 166,67 Meter langen Bahn das wohl prestigeträchtigste Bahnradevent abseits der Weltmeisterschaften ausgetragen. Noch heute erzählen die älteren Zuseher dort mit feuchten Augen die Geschichten rund um Patrick Sercu und Eddy Merckx, die in den 70er-Jahren die heimischen Fans begeisterten. Der Wiener Raphael Kokas feierte in der U23-Klasse in diesem Jahr seine Kuipke-Premiere.
Cycling Austria ist in der finalen Testphase für das elektronische Lizenzsystem.
Im Zuge der Digitalisierungsoffensive des heimischen Radsport-Verbandes Cycling Austria sollen die Lizenzen für das Jahr 2024 über das Portal des Verbandes eingegeben werden können. Aktuell ist man in der finalen Testphase.
Präsidium bei Generalversammlung des Österreichischen Radsportverbandes bestätigt und um eine starke Frau erweitert
Es war keine leichte erste Periode, die das Präsidium von Cycling Austria, dem heimischen Radsportverband zu absolvieren hatte, doch das Team rund um KR Harald J. Mayer hat den Verband nicht nur finanziell auf neue Beine gestellt, sondern durfte auch zahlreiche sportliche Erfolge genießen. Bei der 17. Generalversammlung, die im Spiegelsaals des Haus des Sports im Herzen der Hauptstadt Wien stattfand, wurde der Vorstand entlastet und für die nächsten fünf Jahre bestätigt.
Stellenausschreibungen: Koordination Sport sowie Marketing Mitarbeiter:in
Mit 50 Medaillen bei Großevents im Jahr 2023 ist Cycling Austria der erfolgreichste Sommersportfachverband in...