Sein drittes Top Ten Ergebnis in Folge konnte der Niederösterreicher Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) beim Ardennenklassiker Flèche Wallonne erzielen. Der 28-Jährige wurde Siebter mit einem Rückstand von fünf Sekunden auf den Sieger Marc Hirschi (Sunweb).
Straße News
Saust Konrad an der Mur de Huy zum nächsten Top Ten Ergebnis?
Gleich drei Österreicher sind am Mittwoch beim Ardennen-Klassiker La Flèche Wallonne im Einsatz. Highlight des hügeligen Eintagesrennen ist die Mauer von Huy, der 1,8 Kilometer lange und mit fast 11 Prozent im Durchschnitt steile Schlussanstieg des Rennens. Die rot-weiß-roten Hoffnungen ruhen auf Patrick Konrad, der in den letzten beiden Jahren jeweils in den Top 3 landete.
Platz 54 für Sebastian Schönberger im Straßenrennen der Elite in Imola
Es war das erwartet schwere Ausscheidungsfahren im Straßenrennen der Männer über 258,2 Kilometer in der Emilia-Romagna. Der Titel ging nach neun Runden an den Franzosen Julian Alaphilippe, der große Titelfavorit Wout van Aert aus Belgien wurde Zweiter und um Reifenbreite eroberte der Schweizer Marc Hirschi die Bronzemedaille. Bester Österreicher wurde Sebastian Schönberger auf Rang 54.
Hirschbichler und Hartl gewinnen Abschluss der ATTS in Vorarlberg - Gesamtsiege an Auer und Hartl
In Nenzing in Vorarlberg, normalerweise Austragungsort des gleichnamigen Straßen Grand Prix, fand am Sonntag der Abschluss der Austrian Time Trial Series statt. Aufgrund der Corona-Bestimmungen wurde die Zeitfahrserie, die insgesamt aus sechs Rennen bestand, im Juli ins Leben gerufen vom Österreichischen Radsportverband. Der Steirer Daniel Auer (WSA KTM Graz) und die Deutsche Manuela Hartl (Cookina Graz) kürten sich zu den ersten Gesamtsiegern.
Platz 44 für Anna Kiesenhofer im Straßenrennen, Sarah Rijkes landet auf Rang 86
Auf dem schweren, 143 Kilometer langen Kurs bei den Weltmeisterschaften in Imola konnten Österreichs Athletinnen keine Überraschung im Straßenrennen abliefern. Am Ende dominierten die großen Favoritinnen aus der Niederlande das Rennen und holten sich durch Zeitfahrweltmeisterin Anna van der Breggen und Titelverteidigerin Annemiek van Vleuten einen Doppelsieg, Bronze ging an die Gastgeberinnen aus Italien durch Elisa Longo Borghini. Beste Österreicherin wurde Anna Kiesenhofer auf Rang 44.
Harter Arbeitstag für Christina und Kathrin Schweinberger und Sarah Rijkes in den Ardennen zu erwarten
Nicht nur die Männer absolvieren am Mittwoch den Klassiker Flèche Wallonne, auch die Frauen haben rund um Huy und der gefürchteten Mur ihr WorldTour-Rennen. Mit den Tiroler Schwestern Kathrin und Christina Schweinberger (Doltcini – Van Eyck) sowie Sarah Rijkes (Ceratizit WNT Pro Cycling) ist auch ein rot-weiß-rotes Trio im Frauenrennen am Start.
Schwieriger Herbst wartet auf Gogl in Belgien
Klassikerähnliche Tagesprofile, Kopfsteinpflasterabschnitte und Sprintetappen. In diesem Jahr bietet die BinckBank-Tour die Ouvertüre für die Belgischen Frühjahrsklassiker, die nach der Corona-Krise in den Spätherbst verschoben wurden. Dort will sich dann auch Michael Gogl (NTT) von seiner besten Seite präsentieren.
Austrian Time Trial Series 2020: Gutes Feedback für neues Cupformat
Die Corona-Krise und die damit verbundenen Eventbeschränkungen waren der Grund für die Gründung und Installierung der Austrian Time Trial Series als Ersatz für die Radbundesliga. Insgesamt sechs Rennen konnten erfolgreich durchgeführt werden, der Bobbahnsprint in Innsbruck-Igls fiel wetterbedingt leider aus. "Die Serie war super, weil die unterschiedlichen Rennformate für Abwechslung sorgten", erklärte Hartl, Gesamtsiegerin bei den Frauen.
Reifeprüfung für die Richmond-Junioren im Eliterennen der Männer
Mit einem ganz jungen Männerteam geht es für Österreich am Sonntag in das Straßenrennen in Imola. Neun Runden auf dem schwierigen Parcours warten auf Sebastian Schönberger, Riccardo Zoidl, Felix Gall, Markus Wildauer, Marco Friedrich und Tobias Bayer. Vier der sechs Starter sind noch unter 23 Jahren alt. Da diese Bewerbe aber nicht in Imola ausgetragen wurden und nach der Absage vieler WorldTour-Profis, entschied sich der Österreichische Verband den jungen Fahrern eine Chance zu geben.